Hard-Skills:
Beruflicher Werdegang:
- 2005 – 2006 stellvertretende Wohnbereichsleitung
- 2006 – 2013 Wohnbereichsleitung
- 2013 – 2017 Wohnbereichsleitung Neurologischer Wohnbereich sowie Leitung WMS (Wohnen mit Service) und AMD
Weiterbildung:
- 01.09.2004 – 14.10.2004 Praxisanleitung (133 Theoriestunden)
- 2008 – 2009 Maßnahme zur Qualifizierung von
Führungsnachwuchs
- 2009 – 2011 Wohnbereichsleitung -verantwortliche Pflegekraft nach §71 SGB XI-
- 2017 – 2019 Fernstudium zur Pflegedienstleitung
Fortbildungen:
- 2000 „Stürze – unvermeidbar? Möglichkeiten der Sturzprophylaxe”
- 2003 „Dekubitusversorgung und Wunddokumentation”
- 2005 „Allgemeine Hygienemaßnahmen”
- 2006 „Psychopharmaka”
- 2006 „Sensorische Deprivation”
- 2006 „Qualitätssicherung bei der Blutzuckermessung”
- 2006 „Hygienevorschriften, Händedesinfektion, UVV, Umgang mit Desinfektionsmittel u.a.”
- 2006 „Kommunikation”
- 2007 „Einführung in den Brandschutz”
- 2007 „Schmerz im Alter”
- 2009 „Pflege eines Menschen mit Tracheostoma incl.
Endotracheales Absaugen“
- 2010 „Kreativität und Innovation-Workshop für leitende
MitarbeiterInnen“
- 2010 „Symposium „Schmerz in der Pflege eine Herausforderung“
- 2011 „Lebenswelt-Werkstatt“
- 2014 „Wertschätzende Führung/ wertschätzende Pflege Teil I“
- 2014 „Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz“
- 2014 „Souveränitätstraining“
- 2015 „Wundbeschreibung“
- 2015 „Wertschätzende Führung/ wertschätzende Pflege Teil II“
- 2015 „Basale Stimulation“
- 2015 „Fachwissen zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen“
- 2016 „Führungskräftetraining mehrere Module“
- 2016 „LGBT“
- 2016 „Interkulturelle Öffnung“
- 2016 „Fachtag Psychopharmaka in Alten- und Pflegeheimen
sedierende Medikamente – muss das sein?“
- 2018 „Auffrischung – Ausbildung in Erster Hilfe“
Soft-Skills:
Persönliche Kompetenz:
- Selbstvertrauen, Disziplin und Reflexion
- Engagement
- Motivation
- Neugier
- Belastbarkeit
- Eigenverantwortung und Offenheit
Soziale Kompetenz:
- Team-, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit
- Menschenkenntnis
- Integrationsbereitschaft
- Empathievermögen und Wertschätzung
Methodische Kompetenz:
- Präsentationstechniken
- Umgang mit Neuen Medien
- strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Analytische Fähigkeiten
- Stressresistenz
- Zeitmanagement
- Problemlösungskompetenz und Organisationstalent